Archiv

Newsletter vom 8. März 2022
Wenn Sie keine Neuigkeiten von «Versicherte Schweiz» verpassen möchten, abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter zuunterst auf der Website. Lesen Sie hier die erste Ausgabe

Urteil zu Invalidenversicherung
Das Bundesgericht stützt die umstirttene Praxis zu ungunsten von IV-Renten. Der Tages-Anzeiger berechtet. Lesen Sie hier.

«Versicherte Schweiz» im Bundeshaus
Wir danken der SP Schweiz und insbesondere Yvonne Feri sowie Barbara Gysi für die Gelegenheit, unseren Verband, unsere Ziele und Visionen heute im Bundeshaus in Bern präsentieren zu können. Wir möchten

Gemeinsame Erklärung
Am 9. März wird Sozialversicherungsrechtsgeschichte geschrieben: Das Bundesgericht hat über die Berechnung der relevanten Löhne bei IV-Bezügerinnen und -Bezüger zu urteilen. Gemeinsame Erklärung Déclaration commune

Stärkung des Immunsystems
Gerade in der Corona-Krise sollte die Stärkung des Immunsystems besondere Beachtung finden. Trotzdem werden in den Medien keine Hinweise gegeben, wie das Immunsystem zu stärken ist.

„Bahnbrechend“: Hirn-Implantat kann Schmerzen aufspüren und lindern
Vielversprechende Forschungsergebnisse: Mit Hirn-Implantaten statt Schmerzmitteln gegen chronische Schmerzen. Lesen Sie hier mehr

Position der Versicherten wird gestärkt
Sind sich eine versicherte Person und der Fachmann, der sie begutachtet hat, nicht einig, hat der Versicherte künftig etwas bessere Karten. Denn neu müssen die

Wir sind da!
Weil Unfallfolgen, Versicherungssorgen und Fragen um die psychosoziale Betreuung keine Ferien machen, ist das Team von «Versicherte Schweiz» durchgehend zu den publizierten Zeiten für Sie

Glaubwürdige Betroffenen-Hilfe
Wer selbst etwas Schlimmes wie einen Unfall durchgemacht hat, weiss genau, was andere Betroffene brauchen. Auf dieser Basis baut das peer-System. SRF hat darüber berichtet.

Vorwurf: IV rechnet falsch
Infosperber berichtet: Seit Jahren sind die meisten IV-Renten zwischen 10 und 20 Prozent zu tief. Der Bundesrat hält an der fehlerhaften Berechnung fest. Lesen Sie

Abgewiesen, weil Notfallklinik vor der Behandlung Geld sehen wollte
Mit starken Unterleibsschmerzen ging eine Luzernerin in die Permanence. Weil sie nicht bar bezahlen konnte, wurde sie nicht behandelt. Die Versicherung und ein Rechtsexperte stören

Bundesgerichtsentscheid von grösster Tragweite
November 2021: Versicherte Schweiz organisiert eine gemeinsame Erklärung mit den wichtigsten Behindertenverbänden und Gewerkschaften im Hinblick auf das wichtigste sozialversicherungsrechtliche Urteil der letzten 10 Jahren.

Eingabe an den Nationalrat
Die Schweizerische Zivilprozessordnung (ZPO) wird derzeit revidiert. Damit Änderungen in diesem Gesetz möglichst im Sinn der Versicherten vorgenommen werden, hat «Versicherte Schweiz» alle Mitglieder der

Bleiben schlechtere Aussichten bei IV-Antrag?
Je geringer das Einkommen, desto geringer ist die Chance, eine Rente der Invalidenversicherung (IV) zu erhalten. Diese Benachteiligung von Geringverdienern wird jetzt auch Thema im

IV-Rente nur für Gutverdienende?
RTS: Temps présent. Invalidité, une assurance qui n’assure plus. Sehen Sie hier den Bericht.

Umstrittene IV-Berechnung
Einstimmig äusserte sich die Sozial- und Gesundheitskommission des Nationalrates gegen die Pläne aus dem Departement Berset, mit neuen Bemessungsgrundlagen eine Verschlechterung von IV-Berechtigten in Kauf

Rainer Deecke im Interview
«Zu gesund für die IV, zu krank für den Arbeitsmarkt!» Dies eines der Themen, welches alt Bundesrichter Ulrich Meyer mit dem Verbandspräsidenten Rainer Deecke heiss

Neue Telefonzeiten
Die Telefonzeiten von «Versicherte Schweiz« sind von Dienstag bis Freitag jeweils von 9 bis 11.30. Gerne vermitteln wir Ihnen auch einen Beratungstermin ausserhalb dieser Zeiten.

Von touché.ch zu Versicherte Schweiz
Mit überwältigendem Mehr haben die Mitglieder von touché der Erweiterung des Verbandszweckes und der Namensänderung auf «Versicherte Schweiz» zugestimmt.

Neue Vorstandmitglieder
An der schriftlich durchgeführten Jahresversammlung wurden neue Vorstandsmitglieder gewählt:Pia Ernst, bisherige Geschäftsführerin wird Mitglied des VorstandesArmin Baumann, Psychotherapeut aus Zürich, sowie Rémy Wyssmann, Rechtsanwalt aus

Geschäftsstelle neu bei dok-kommunikation
«Versicherte Schweiz» hat die Geschäftsstelle nach dem Motto «reduced to the max» neu organisiert. Die Kommunikationsagentur dok-kommunikation im Zürcher Oberland verfügt über ein vielseitiges Team

Aufzeichnung Begutachtungsgespräche
«Die Aufzeichnung erlaubt eine echte Qualitätskontrolle, indem nicht nur das Gutachten, sondern auch die Exploration einer Kontrolle unterworfen werden kann. Auch die IV und die

Erhebung statistischer Daten zur Arbeitsfähigkeit
«Vor allem Schmerzpatienten oder Menschen mit einer psychischen Erkrankung müssen sich heutzutage nach einer Anmeldung bei der IV umfangreichen medizinischen Begutachtungen unterziehen. Die Einschätzung der